Manufaktur- und andere Werke...
Als 1888 die Gebrüder Kurth ihre Firma Kurth Frères, gründeten wurden anfangs nur Uhrteile und Uhrwerke hergestellt, welche in die Schweiz und nach Frankreich verkauft wurden. Diverse Handaufzugskaliber waren im Sortiment, bis 1947 das erste Automatikkaliber, das KF 360 mit Pendelschwungmasse, gefertigt wurde. Das erste Automatikwerk mit Rotor, Kaliber KF 21-0114, aus dem Jahr 1950 baute noch auf der Grundlage des Kalibers AS 1323 auf. 1951 schliesslich, kam mit dem 25-45 das erste selbst entwickelte Automatikwerk auf den Markt. Die Kaliberfamilie 28-45 wurde 1953 lanciert und wies dieselben konstruktive Merkmale wie die Vorgänger auf, hatte jedoch 3mm beim Durchmesser zugelegt. Sie haben es vielleicht schon bemerkt: Die erste Zahl der Kaliberbezeichnung steht für den Durchmesser in mm.
Ab 1954 lieferte Certina für einige Jahre automatische Uhrwerke an Hamilton in Amerika, da diese zu dem Zeitpunkt noch über keine Automatikkaliber verfügten.
Als gegen Ende der fünfziger Jahren die Nachfrage nach flachen Armbanduhren stieg, machte sich auch Certina an die Entwicklung eines geeigneten Werkes. Sie kam 1960 unter dem Namen 25-65 bzw. 25-651/652 (mit Datum/Tag und Datum) auf den Markt und hatte 1mm weniger Bauhöhe als noch das 28-45. Das 25-651 ist das verbreiteste Certina-Werk, wurde es doch in unzähligen Modellen verbaut, wo es seine Robustheit unter Beweis stellen konnte. Diese Robustheit erhöhte man zusätzlich mit dem "DS"-System (Doppelte Sicherheit). Neben der Stosssicherung des Werks wird hier das komplette Kaliber mit Hilfe eines elastischen Stossdämpferrings aus synthetischem Gummi schwimmend im Gehäuse gelagert (siehe Abbildung links).
Bei den "288er"-Kalibern, welche ab 1970 verbaut wurden, erhöhte sich die Schlagzahl von bisher 19'800 auf zeitgemässe 28'800 A/h. Das 25-671/672 verfügte als Besonderheit über ein mikrokugelgelagertes Minuten- rohr und die von Certina patentierte Ankerhemmung "Clineric 21". Das Mikrokugellager (Abbildung rechts) hatte gerade mal einen Durchmesser von 2.2mm und die sieben gelagerten Kugeln von jeweils 0.3mm! Die für die Serienfertigung leicht verbesserte Version, das 25-681/682, wurde ab 1972 verbaut. Modelle mit diesem Werk sind anhand der Bezeichnung 288 auf dem Zifferblatt erkennbar. Das letzte selbst entwickelte Automatikwerk war das 919/920-1, welches im Frühjahr 1976 erschien und das Erbe der legendären 25-65er Familie antrat.
Für die Chronografen griff Certina wie andere Hersteller auf bewährte Kaliber wie die Venus Werke, das Valjoux 23 und 72, in den verschiedenen Entwicklungsstufen, und später das Valjoux 7750 zurück, welche teilweise noch überarbeitet und mit einer Certina-Kaliberbezeichnung versehen wurden. Zwei Besonderheiten sind das 29-064, welchem das Valjoux 728 zu Grunde liegt, eine späte und wenig bekannte Ausbaustufe der Valjoux-72-Familie, mit Center-Chronominute wie z.B. beim Lemania 5100, und das Certina 749. Dieses basiert auf dem Stimmgabelwerk ESA 9210 "Mosaba", welches ein Derivat des ESA 9162/4 mit aufgesetztem Chronografenmodul ist. Das Kaliber wurde neben Certina auch von Omega und Longines eingesetzt. Es ist das einzige jemals produzierte Stimmgabelwerk mit Chronografenfunktion und nur 21'000 Stück wurden davon hergestellt.
1971 kam mit dem in der Biostar eingesetzten 28-353 das erste elektronische Kaliber von Certina auf den Markt. Dabei handelte es sich um ein ESA 9154 Dynotron mit elektrisch gesteuertem Unruhmotor, welches Certina mit einem Zusatzmechanismus mit Bio- rhythmusanzeige ausstattete. Etwa zur gleichen Zeit dürften die ersten Stimmgabelwerke erschienen sein. Das 29-151/152 war ein Derivat des ESA 9162/64 "Mosaba" (Montre sans balancier) und tickte in den Certronic-Modellen. 1973 hielten die Quarzwerke Einzug im Hause Certina, und in der Folge wurden immer mehr Modelle mit Quarzwerken ausgestattet. Die Quarzkrise hatte die Schweizer Uhrenindustrie erreicht. Quarz war "in", Mechanik war "out". Und so blieb es eine Zeit lang. Die wenigen mechanischen Werke, welche Certina noch anbot, wurden von der ETA eingekauft. Die Manufakturwerke von Certina waren Geschichte...
Die folgende Auflistung enthält nicht alle Certina-Werke, sondern lediglich die am häufigsten verwendeten sowie solche, die in den Modellen verbaut wurden, welche auf diesen Seiten behandelt werden. Momentan sind 54 Werke verzeichnet (Stand 06. April 2017). Gehört deiner Meinung nach ein Werk in diese Liste, hast du einen Fehler entdeckt oder sogar weitere Informationen? Kontaktiere mich!
Handaufzugswerke
Bezeichnung | Funktionen | Abmessungen | Daten | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
(KF) 320 | Handaufzug Kleine Sekunde |
12''' Dm= 27.0mm H= 3.8mm |
15 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 42h |
Ab ca. 1950 | |
(KF) 330 | Handaufzug Kleine Sekunde |
13''' Dm= 29.0mm H= 4.5mm |
15 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 44h |
Ab ca. 1950 | |
414 | Handaufzug Zentralsekunde |
11.5''' Dm= 25.6mm H= 5.05mm |
17 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 51h |
Ab ca. 1955 | |
25-14 | Handaufzug Zentralsekunde |
11.5''' Dm= 25.6mm H= 4.2mm |
17 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 43h |
? bis 1960 | |
25-36 | Handaufzug Zentralsekunde |
11.5''' Dm= 25.6mm H= 4.2mm |
17 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 43h Datenblatt 1,2 |
Abgeleitet vom Kaliber 25-35 ? bis 1960 |
|
25-66 | Handaufzug Zentralsekunde |
11.5''' Dm= 25.6mm H= 3.85mm |
17 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 48h Datenblatt 1,2 |
1960-1977 | |
25-66M | Handaufzug Zentralsekunde |
11.5''' Dm= 25.6mm H= 3.85mm |
17 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 48h |
Wie 25-66 jedoch Unruh mit 3 Speichen Ca. ab 1974 |
|
25-661 | Handaufzug Zentralsekunde Datum |
11.5''' Dm= 25.6mm H= 4.55mm |
17 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 48h Datenblatt 1,2 |
Abgeleitet von den Kalibern 25-65, 25-651 und 25-66 1960-1977 |
|
25-661M | Handaufzug Zentralsekunde Datum |
11.5''' Dm= 25.6mm H= 4.55mm |
17 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 48h |
Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 22-24Uhr Wie 25-661 jedoch Unruh mit 3 Speichen Ca. ab 1974 |
|
28-10 | Handaufzug Kleine Sekunde |
12.5''' Dm= 28.0mm H= 3.75mm |
17 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 44h Datenblatt 1,2 |
Ca. ab 1955? | |
28-16 | Handaufzug Zentralsekunde |
12.5''' Dm= 28.0mm H= 4.4mm |
17 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 44h Datenblatt 1,2 |
Ca. ab 1965? | |
28-163 | Handaufzug Zentralsekunde Datum Biorhythmusanzeige |
12.5''' Dm= 28.0mm H= ?mm |
17 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 48h |
Mechanismus mit drei Biorhytmus-Scheiben Ca. ab 1965 |
|
853-1 | Handaufzug Zentralsekunde |
11.5''' Dm= 25.6mm H= 4.05mm |
17 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 48h |
Ca. ab 1976 | |
854-1 | Handaufzug Zentralsekunde Datum |
11.5''' Dm= 25.6mm H= 4.05mm |
17 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 48h |
Ca. ab 1976 |
Automatikwerke
Bezeichnung | Funktionen | Abmessungen | Daten | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
(KF) 360 | Automatik | 11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.45mm |
19 Rubine 18'000 A/h |
Erstes Automatikkaliber Pendelschwungmasse Ab 1947 |
|
25-011 | Automatik Zentralsekunde Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.35mm |
21 Rubine 21'600 A/h Gangreserve 46h |
Grundkaliber ETA 2783 Datum mit Schnellschaltung Ca. 1975 bis 1976 |
|
25-032 | Automatik Zentralsekunde Tag und Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.90mm |
25 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 46h |
Grundkaliber ETA 2789 Tag und Datum mit Schnellschaltung Ab 1976? |
|
25-45 | Automatik Zentralsekunde |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 6.00mm |
21 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 40h Datenblatt 1,2 |
1951-1960 | |
25-451 | Automatik Zentralsekunde Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 6.50mm |
21 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 40h Datenblatt 1,2 |
Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 22-24Uhr Abgeleitet vom Kaliber 24-45 1951-1960 |
|
25-65 | Automatik Zentralsekunde |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.00mm |
27 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 42h Datenblatt 1,2 |
1960-1977 1960-1968: 7221 Chronometer (25-65 und 25-651) |
|
25-651 | Automatik Zentralsekunde Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.35mm |
27/28 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 42h Datenblatt 1,2 |
Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 23-24Uhr 1960-1977 1960-1968: 7221 Chronometer (25-65 und 25-651) |
|
25-651M | Automatik Zentralsekunde Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.35mm |
28 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 42h |
Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 23-24Uhr Wie 25-651 jedoch Unruh mit 3 Speichen Ab 1975 |
|
25-652 | Automatik Zentralsekunde Tag und Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.98mm |
27/28 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 42h Datenblatt 1,2 |
Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 23-24Uhr Abgeleitet vom Kaliber 25-651 1960-1977 |
|
25-652M | Automatik Zentralsekunde Tag und Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.98mm |
28 Rubine 19'800 A/h Gangreserve 42h |
Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 23-24Uhr Wie 25-652 jedoch Unruh mit 3 Speichen Ab 1975 |
|
25-671 | Automatik Zentralsekunde Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.35mm |
27 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 42h |
Weiterentwicklung des 25-651 Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 23-24Uhr Kugellager für Minutenwelle 1970-1972 |
|
25-672 | Automatik Zentralsekunde Tag und Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.35mm |
27 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 42h |
Weiterentwicklung des 25-652 Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 23-24Uhr Kugellager für Minutenwelle 1972-1977 |
|
25-681 | Automatik Zentralsekunde Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.35mm |
27 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 42h Datenblatt 1,2 |
Verbesserte Version des 25-671 3 statt 2 Schrauben bei Minutenrohr Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 23-24Uhr 1972-1977 |
|
25-682 | Automatik Zentralsekunde Tag und Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.98mm |
27 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 42h Datenblatt 1,2 |
Verbesserte Version des 25-672 3 statt 2 Schrauben bei Minutenrohr Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 23-24Uhr 1972-1977 |
|
28-45 | Automatik Zentralsekunde |
12.5''' Dm= 28.00mm H= 6.00mm |
21 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 40h Datenblatt 1,2 |
Abgeleitet vom Kaliber 25-45 1953-1960 |
|
28-451 | Automatik Zentralsekunde Datum |
12.5''' Dm= 28.00mm H= 6.50mm |
21 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 40h Datenblatt 1,2 |
Datum ohne Schnellschaltung Schalten durch Wechsel 22-24Uhr Abgeleitet vom Kaliber 25-451 1953-1960 |
|
681 | Automatik Wecker (Alarm 10s) Zentralsekunde Datum |
13.75''' Dm= 30.40mm H= 7.90mm |
25 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 49h Datenblatt |
Grundkaliber AS 5008 Springendes Datum mit Schnellschaltung, Sekundenstopp Aufzug Uhrwerk und Wecker automatisch 1973 bis 1977 |
|
919-1 | Automatik Zentralsekunde Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.20mm |
25 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 44h Datenblatt 1,2,3 |
Abgeleitet vom Handaufzugskaliber 853-1/854-1 Datum mit Schnellschaltung Ab 1976 |
|
920-1 | Automatik Zentralsekunde Tag und Datum |
11.5''' Dm= 25.60mm H= 5.20mm |
25 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 44h |
Abgeleitet vom Handaufzugskaliber 853-1/854-1 Tag und Datum mit Schnellschaltung Ab 1976 |
Chronografenwerke
Bezeichnung | Funktionen | Abmessungen | Daten | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
EA 31-061 | Handaufzug Schaltrad |
14''' Dm= 31.60mm H= 8.20mm |
19 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 44h |
Grundkaliber Venus 185 Rattrapante Chronograph mit Drücker über Aufzugskrone Ca. 1940 bis 1952 |
|
Venus 175 | Handaufzug Schaltrad kleine Sekunde L 60s, 30min R |
14''' Dm= 31.00mm H= 5.70mm |
17 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 45h Datenblatt 1,2,3 |
Ca. 1948 bis 1966 | |
Venus 188 | Handaufzug Kulisse kleine Sekunde L 60s, 30min R |
14''' Dm= 31.60mm H= 6.00mm |
17 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 42h Datenblatt 1,2,3 |
Ca. 1948 bis 1966 | |
29-052 | Handaufzug Schaltrad |
13''' Dm= 29.50mm H= 6.95mm |
17 Rubine 18'000 A/h Gangreserve ?h Datenblatt 1,2 |
Grundkaliber Valjoux 72 Abgeleitet vom Kaliber 29-053 Ca. bis 1974 |
|
29-053 | Handaufzug Schaltrad kleine Sekunde 60s, 30/45min, 12 h |
13''' Dm= 29.50mm H= 5.85mm |
17 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 46h Datenblatt 1,2 |
Grundkaliber Valjoux 23 Ca. bis 1974 |
|
29-0531 | Handaufzug Schaltrad kleine Sekunde 60s, 30/45min Datum |
13''' Dm= 29.50mm H= 6.47mm |
17 Rubine 18'000 A/h Gangreserve 46h Datenblatt 1,2 |
Abgeleitet vom Kaliber 29-053 Ca. bis 1974 |
|
29-062 | Handaufzug Schaltrad kleine Sekunde 60s, 30/45min, 12 h |
13''' Dm= 29.50mm H= 6.95mm |
17 Rubine 21'600 A/h Gangreserve 46h Datenblatt 1,2 |
Grundkaliber Valjoux 726 Abgeleitet von den Kalibern 29-053 29-063 und 29-052 Ca. bis 1974 |
|
29-063 | Handaufzug Schaltrad |
13''' Dm= 29.50mm H= 5.82mm |
17 Rubine 21'600 A/h Gangreserve 46h Datenblatt 1,2 |
Abgeleitet vom Kaliber 29-053 Ca. bis 1974 |
|
29-0631 | Handaufzug Schaltrad |
13''' Dm= 29.50mm H= 6.47mm |
17 Rubine 21'600 A/h Gangreserve 46h Datenblatt 1,2 |
Grundkaliber Valjoux 234 Abgeleitet von den Kalibern 29-053 29-063 und 29-0531 Ca. bis 1974 |
|
29-064 | Handaufzug Schaltrad Center-Chrono-Min. und Sek. 12h bei 6 |
13''' Dm= 29.50mm H= 6.47mm |
17 Rubine 21'600 A/h Gangreserve 46h |
Grundkaliber Valjoux 728 Abgeleitet von den Kalibern 29-053 29-063 und 29-0531 Verwendet in der Chronolympic "Regatta" Ab 1971 |
|
674 | Automatik Nockenschaltwerk kleine Sekunde 60s, 30min, 12h Tag und Datum |
13.25''' Dm= 30.40mm H= 7.90mm |
25 Rubine 28'800 A/h Gangreserve 46h Datenblatt Valjoux 7750 |
Grundkaliber 7750 Ca. ab 1974 |
Stimmgabelwerke
Bezeichnung | Funktionen | Abmessungen | Daten | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|---|
29-151 | Stimmgabel Zentralsekunde Datum |
13''' Dm= 29.00mm H= 4.85mm |
12 Rubine 300 Hz Datenblatt |
Grundkaliber ESA 9162 "Mosaba" Datum mit Schnellschaltung 1969 bis 1976 |
|
29-152 | Stimmgabel Zentralsekunde Tag und Datum |
13''' Dm= 29.00mm H= 5.55mm |
12 Rubine 300 Hz Datenblatt |
Grundkaliber ESA 9164 "Mosaba" Tag und Datum mit Schnellschaltung 1971 bis 1976 |
|
749 | Stimmgabel Nockenschaltwerk kleine Sekunde 60s, 30min, 12h Tag und Datum |
13.25''' Dm= 30.40mm H= 7.95m |
12 Rubine 300 Hz |
Grundkaliber ESA 9210 "Mosaba" Abgeleitet vom Kaliber ESA 9162/4 Zusätzlich mit Chronografenmodul Tag und Datum mit Schnellschaltung Einziges je produziertes Stimmgabel- chronokaliber (Total 21'000 Stk.) Ebenfalls in der Omega Speedsonic und der Longines Ultronic. 1972 bis 1976. |
Quarzwerke
Links zum Thema
- Roland Ranffts Archiv DAS Uhrwerke-Archiv im Internet
- Chuck Maddox's Watch Blog Diskussion über die verschiedenen Valjoux 72 Ausbaustufen (englisch)
- Aus dem Tal der Tüfftler Artikel von Gisbert L. Brunner über die Valjoux Chronografen-Kaliber
- ETA Swisslab Montage- und Wartungsanleitung für das Kaliber Valjoux 7750
- The Accutron Watch Page Informationen zum ESA 9162/9164 Kaliber (englisch)
- The Accutron Watch Page Informationen zum ESA 9210 Kaliber (englisch)
- Homepage von Hartmut Wynen Informationen über elektrische Certinas
- Faszination Stimmgabeluhren Richard Kunzes Seite über Stimmgabeluhren mit tollen Stroboskopaufnahmen
- Watchcarefully Artikel über Handaufzug Certinas von C. Bradley Jacobs (englisch)
Update: 06.04.2017
Der Betreiber von vintagecertinas.ch ist in keiner Weise für den Inhalt oder die Korrektheit einer mit dieser Website verlinkten Internetseite (und deren Seiten) verantwortlich.